Hauptbereich
Öffnungszeiten im Wertstoffhof
Abfallkalender 2023
Der Abfallkalender ist digital!
Der Landkreis stellt den Abfallkalender für 2023 digital über seine Abfall App RV zur Verfügung.
Deshalb die App gleich über den QR-Code herunterladen! Sie steht in den gängigen Appstores kostenlos zur Verfügung.
Wer den Abfallkalender weiterhin in Papierform haben möchte, kann sein persönliches Exemplar ganz bequem unter www.rv.de/abfallkalender erstellen lassen und selbst ausdrucken.
Leichtverpackungen werden ab 1. Januar 2022 zu Hause abgeholt!
Ab dem 1. Januar 2022 werden Leichtverpackungen im Landkreis Ravensburg im 14-täglichen Rhythmus bei den Bürgerinnen und Bürgern zu Hause per Gelber Tonne und in wenigen
Städten per Gelbem Sack abgeholt. Die Abfuhrtermine 2022 stehen in der kostenlosen Abfall App RV sowie im Abfallkalender des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Bis Jahresende werden die bisherigen Gelben Säcke noch auf den kommunalen und gewerblichen Wertstoffhöfen und an den mobilen Sammelstellen angenommen. Ab Januar 2022 erfolgt dort keine Annahme von Gelben Säcken und Dosen mehr und die Dosen-Sammelcontainer werden abgebaut. Grund dafür ist, dass die Dosen nun in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack gegeben werden dürfen.
Neben der 14-täglichen Abholung gibt es im neuen Jahr weiterhin die Möglichkeit, Leichtverpackungen in den kreiseigenen Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler abzugeben. Sie werden dort lose und in durchsichtigen Säcken angenommen.
Ein Wahlrecht zwischen Gelber Tonne oder Gelbem Sack gibt es dabei nicht, schreibt das Landratsamt in seiner Pressemitteilung. Wer eine Gelbe Tonne erhält, bekommt keine zusätzlichen Gelben Säcke. In den vergangenen Wochen wurden die Standard-Behälter mit 240 Litern im gesamten Landkreis verteilt. Ausnahmen bilden die Innenstadtbereiche von Bad Waldsee, Ravensburg und Isny im Allgäu. Dort erhielten die Haushalte Rollen mit Gelben Säcken. Zudem wurden in Leutkirch im Allgäu und Weingarten jeweils im Innenstadtbereich die kleineren 120-Liter-Tonnen aufgestellt. Größere Wohneinheiten wurden mit 4-Rad-Behältern mit 1.100 Litern ausgestattet. Da jede Tonne einen Chip hat, der dem jeweiligen Haushalt bzw. Mehrparteienhaus zugeordnet ist, sind keine eigenständigen Behältertausche möglich. Ist die Gelbe Tonne bzw. der Gelbe Sack mit unzulässigen Gegenständen befüllt, erfolgt keine Leerung der Tonne bzw. Mitnahme des Sackes. Die Müllwerker bringen in diesem Fall einen Zettel mit der Aufforderung zur Nachsortierung an.
In die Gelbe Tonne bzw. den Gelben Sack dürfen ausschließlich gebrauchte und restentleerte Leichtverpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind. Metalldosen dürfen in die Gelbe Tonne bzw. den Gelben Sack. Ein Ausspülen ist nicht notwendig. Sogenannte stoffgleiche Nichtverpackungen wie Plastikspielzeug, Kugelschreiber, Wäschekörbe, Zahnbürsten, Klarsichthüllen usw. dürfen nicht in der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack bereitgestellt werden.
Tipps zur richtigen Trennung und weitere Informationen gibt es unter www.muelltrennung-wirkt.de.
Verantwortlich für die Leerung und Verteilung der Gelben Tonnen und Gelben Säcke ist die Firma Knettenbrech + Gurdulic aus Türkheim. Der Landkreis nimmt daher weder Reklamationen, noch
Wünsche auf Behältertausch entgegen.
Anfragen können an folgende Adresse gerichtet werden:
Formular: www.knettenbrech-gurdulic.de > Kontakt > Gelbe Tonne/Gelber Sack
E-Mail: lk.ravensburg(@)knettenbrech-gurdulic.de
Telefon: 08245 966570
Informationen zu Ausgabestellen der Gelben Säcke erhalten Sie unter der genannten Hotline der Fa. Knettenbrech + Gurdulic.
Weitere wichtige Informationen stehen auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/ihr+anliegen/abfall/unsere+abfallentsorgung
Nützliche Infos rund um den Abfall
Wasserversorgungsverband Obere Schussentalgruppe
Der Wasserversorgungsverband Obere Schussentalgruppe tritt ein für eine zukunftsorientierte, Wasserversorgung in kommunaler Verantwortung. Beste Trinkwasserqualität zu günstigen Preisen, ein nachhaltiger Schutz der kostbaren Wasserressourcen sowie ständige Investitionen zum Erhalt unseres Netzes sind unsere wichtigsten Ziele. Weitere Informationen zum Wasserversorungsverband erhalten Sie auf der Homepage des Wasserversorgungsverband Obere Schussentalgruppe. (PDF-Datei)
Notfallservicenummer:
- Wasserversorgungsverband
Obere Schussentalgruppe
Ballenmoos 39
88339 Bad Waldsee
www.wvv-osg.de
Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich an Alexander Hepp, Gemeinde Wolfegg, Telefonnummer: 07527 9601 16 oder E-Mail.