"Wohl verwahrt auf Schloss Wolfegg - Was Schränke, Schubladen und Schachteln so alles erzählen"
Ob im Archiv, in der Bibliothek oder in Depots: Auf Schloss Wolfegg hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine schier unüberschaubare Fülle von Sachen angesammelt. Sie befinden sich normalerweise wohlverwahrt in Schränken, Kommoden und Truhen, wo sie gegen äußere Einwirkungen geschützt sind. Diese Schmuckstücke, Waffen, Urkunden, Fotografien oder auch makabre Gegenstände wie Galgenstricke und Henkerschwerte stecken voller spannender, bewegender und manchmal auch trauriger Geschichten. In seinem Vortrag bringt Dr. Bernd Mayer, der Leiter der Fürstlichen Kunstsammlungen, mit der Hilfe von vielen Bildern diese Objekte zum Sprechen.
Referent: Dr. Bernd Mayer
Der Eintritt für diese Veranstaltungen beträgt pro Vortrag 4,00 Euro.
(Schüler, Studenten 2,00 Euro)
"Beseeltes Land - Über die Frömmigkeit im westlichen Allgäu"
Wenn eines in unserer Landschaft sofort auffällt, so ist es die starke Prägung durch den Glauben. Kaum wo sonst gibt es eine solche Fülle an Zeichen der Frömmigkeit wie hier in Oberschwaben und im Allgäu - da eine stattliche Kirche, dort eine bescheidenen Kapelle, allüberall auf den Fluren Feldkreuze und Bildstöcke, Hausheilige an Bauernhöfen und Schutzpatrone an Brücken. All diese Zeichen schmücken das Land in herausragender Weise und geben ihm im wahrsten Sinne des Wortes "eine Seele". Es sind Orte des Rückzugs und des stillen Gebets - Bis heute.
Warum gibt es so viele davon? Wie erklärt sich ihre Formenvielfalt? Bestehen auch profane Kleindenkmale? Zu diesen Fragen versucht der Vortrag zu geben. Der in Leutkirch lebende Geograph, Prof. Dr. Manfred Thierer, hat sein Herz schon lange an die vielen kleinen, oft wenig beachteten Dinge in der Landschaft verloren. Mit interessanten Fotos und manchen Geschichten möchte er dafür mit seinem Beitrag die Augen öffnen.
Außerdem: Prämierung des langjährigen Ortsheimatpflegers von Kißlegg Heinz Linder, dem "Kapellenfritze", für den vorbildlichen Erhalt religiösen ländlichen Kulturgutes.
Referent: Prof. Dr. Manfred Thierer
Der Eintritt für diese Veranstaltungen beträgt pro Vortrag 4,00 Euro.
(Schüler, Studenten 2,00 Euro)
„Heimat - eine launig emotionale Gedankenreise mit einem Oberschwaben"
Wolfgang Heyer ist langjähriger Poetry Slammer. Der Oberschwabe spielt also mit der Sprache und widmet sich dabei leidenschaftlich dem schwäbischen Dialekt und seiner Heimat. In seinen melodischen Texten geht es mal ums Rutenfest, mal um den Landkreis Ravensburg und mal um die schwäbische Weltsprache. Heyer fasst das Gefühl der Heimat in Worte, die berühren, zum Nachdenken anregen und ausgelassen zum Lachen bringen. Die Gäste erwartet ein überraschender Abend bei einer launig emotionalen Gedankenreise.
Referent: Wolfgang Heyer
Der Eintritt für diese Veranstaltungen beträgt pro Vortrag 4,00 Euro.
(Schüler, Studenten 2,00 Euro)
"Das Oberamt Waldsee"
Die Struktur unserer Landkreise sah lange Zeit ganz anders aus. Mancher erinnert sich vielleicht noch an die Landkreise vor ihrer Reform in den 70er Jahren, doch davor gab es im Königreich Württemberg die Oberämter. Michael Tassilo Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee, wird in seinem Vortrag versuchen, der alten Struktur der Oberämter neues Leben einzuhauchen und vor allem das Oberamt Waldsee, zu dem auch Wolfegg gehörte, anhand ausgewählter Quellen den Zuhörern näher zu bringen. Freuen Sie sich auf Geschichten aus dem 19. Jahrhundert über Verwaltung, Spätzle und gesegnete Viehherden!
Referent: Michael Tassilo Wild
Der Eintritt für diese Veranstaltungen beträgt pro Vortrag 4,00 Euro.
(Schüler, Studenten 2,00 Euro)