Hauptbereich
PIN–Rücksetz- und Aktivierungsdienst
Die Online-Ausweisfunktion beim Personalausweis soll nutzungsfreundlicher werden. Ab dem 7. Februar 2022 steht der elektronische PIN-Rücksetz- und Aktivierungsdienst von der Bundesdruckerei GmbH im Auftrag des BMI in einer ersten Beta-Version für Bürgerinnen und Bürger bereit.
Mithilfe des PIN-Rücksetz- und Aktivierungsdienstes können Inhaberinnen und Inhaber eines Personalausweises oder einer eID-Karte, die eine Meldeadresse in Deutschland haben, die PIN ihres Online-Ausweises selbst zurücksetzen. Inhaberinnen und Inhaber eines Personalausweises mit deutscher Meldeadresse können zudem den Online-Ausweis selbst aktivieren. Zu diesem Zweck bedarf es lediglich der Beantragung eines PIN-Rücksetzbriefes auf der neuen Internetseite www.pin-ruecksetzbrief-bestellen.de. Der Brief wird sodann aus Sicherheitsgründen auf dem Postweg an die im Chip des Personalausweises oder der eID-Karte gespeicherte Meldeadresse in Deutschland zugestellt. Da eID-Karten stets mit eingeschaltetem Online-Ausweis ausgegeben werden, gibt es den Aktivierungsdienst nur für den Personalausweis.
Der PIN-Rücksetz- und Aktivierungsdienst stellt gemäß §§ 20 Absatz 2, 21 Absatz 2, 36b PAuswV ein zusätzliches Angebot für Bürgerinnen und Bürger dar. Die Möglichkeit, den Online-Ausweis im Bürgeramt aktivieren oder im Bürgeramt eine neue PIN setzen zu lassen besteht fort.
Für den 7. Februar 2022 ist zunächst ein „silent Go-live“ des Dienstes in Form einer Beta-Phase vorgesehen. Das bedeutet, dass alle Funktionen des PIN-Rücksetz- und Aktivierungsdienstes von Bürgerinnen und Bürgern über die genannte Webseite genutzt werden können. Es kann jedoch noch zu Fehlern kommen. Nutzende des Dienstes werden mit einem prominent platzierten „Störer“ sowie einem erklärenden Text auf der Internetseite des Dienstes darauf hingewiesen, dass es sich um eine Beta-Version handelt. Sie werden zudem gebeten, Hinweise und Verbesserungsvorschläge an das BMI zu richten.
BMI wird am 7. Februar 2022 auf www.personalausweisportal.de mit einer Meldung auf der Startseite auf den PIN-Rücksetz- und Aktivierungsdienst hinweisen. Zudem werden aktuelle Informationen auf thematisch passenden Unterseiten bereitgestellt sowie eine umfangreiche Zusammenstellung von Fragen und Antworten im Service-Bereich des Portals.