Geschichte & Wappen
Hauptbereich
Ortsname Wolfegg und Wappen
Der Ortsname Wolfegg leitet sich im Bestimmungswort von einem Vornamen (Wolf, Wolfram oder dergleichen) ab, das Grundwort weist auf die geographische Lage auf einem "Eck" gelegen hin.
(Quelle: "Orts- und Flurnamen in Württemberg")
Wappenbeschreibung
In Silber (Weiß) auf goldenem (gelben) Dreiberg ein schreitender, rot bezungter schwarzer Wolf. Flagge: Schwarz-Gelb
Die Gemeinde legte im Jahre 1922 das Wappen und die Flagge fest. Das "redende" Wappen geht auf das Siegelbild des Ravensburger Geschlechts der Wolfegger zurück, das vermutlich von dem im 12. Jh. belegten Ortsadel der Herren von Wolfegg abstammt.
(Quelle: "Die Kreis- und Gemeindewappen im Regierungsbezirk Tübingen")
Zeittafel
- 600 vor Christus
Frühkeltische Grablege in Wolfegg (Grabfunde) - 260 - 300
Besiedlung durch Alemannen - 861
Erwähnung Rötenbachs, Bau der ersten Kirche in Wolfegg (Alte Pfarr) - 913 - 955
Ungarneinfälle im Allgäu - 1179
Urkundliche Erwähnung Alttanns - 1233
Heinrich von Tanne wird Bischof von Konstanz - 1240
Konrad von Tanne gründet das Kloster Baindt - 1258
Erwähnung Molpertshaus - 1275
Erwähnung Wolframs (Wolfegg) - 1318
Erwähnung Schloss Neutann - 1362
Kloster Rot erwirbt Molpertshaus - 1502
Bau eines kleines Klosters mit Kirche beim Schloss in Wolfegg - 1519
Umwandlung des Klosters in ein Augustinerchorherrenstift - 1580 - 1583
Bau des Renaissanceschlosses Wolfegg nach Brand von 1578 - 1632
Bedrohung durch die Schweden - 1646
Schweden brandschatzen Wolfegg - 1668
Bau der Loretokapelle - 1700
Bau der Orangerie im Fürstlichen Hofgarten - 1733
Neubau der Stiftskirche Wolfegg - 1785
Bau der Kirche in Rötenbach - 1821
Abbruch des Kirchturms der Alten Pfarr - 1860
Bau der Schule in Wolfegg ("Lehrerhaus") - 1869
Bau des Rathauses Wolfegg - 1870
Bau der Eisenbahn (Allgäubahn) - 1871
Geburt von Wilhelmine Brecht, Roßberg, Mutter von Bertold Brecht - 1888
Erwähnung evangelische Kirchengemeinde, Protestantische Schule in Alttann - 1905
Bau der Schule in Alttann - 1914
Elektrizität in Wolfegg - 1925
Bau der evangelischen Kirche in Höll - 1926
Einstellung der Papierproduktion in Höll - 1928
Gründung Müttergenesungsheim in Höll, Bauhaus in Alttann - 1963
Gründung des VdK Kur- und Erholungszentrums Alttann - 1972
Prädikat Staatlich anerkannter Erholungsort - 1977
Bau der Grund- und Hauptschule - 1978
Eröffnung Bauernhaus-Museum - 1983
1. Internationale Festspiele Baden-Württemberg auf Schloss Wolfegg - 1986
Partnerschaftsvertrag Colico - Wolfegg - 1989
1. Wolfegger Wintermusik - 1990
1. Internationale Wolfegger Konzerte auf Schloss Wolfegg - 2000
Prädikat Heilklimatischer Kurort - 2002
Partnerschaftsvertrag Rüthi - Wolfegg - 2007
Bau des Hauses für Bürger und Gäste in Alttann
Einweihung des Hotels "Allgäuer Hof" in Alttann - 2012
Schließung der Hauptschule Wolfegg und Zusammenlegung der Grundschule an einem Standort in Wolfegg - 2015
Neubau des Kindergartens in Rötenbach - 2018
Bau eines Lebensmittelmarktes in Wolfegg
Anschluss der Gemeinde an das Glasfasernetz